Startseite
Kerndämmung Wanddämmung
Eine nachträgliche Kerndämmung ...
Dämmstoff Zellofant M95
Dämmstoff Zellofant M95
Deckendämmung
Eine nachträgliche Deckendämmung ...
Blower Door
Wir führen für Sie die Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden (Blower Door) durch
Fachbetrieb für Einblasdämmung und Energieberatung
Zwischen 1900 und 1970 war die Bauart zweischaliger Mauerwerke (innen und außen Mauerwerk, dazwischen eine Hohlschicht von 5-10 cm) in Nord- und Mitteldeutschland weit verbreitet.
Bedingt durch dieses nicht mehr zeitgemäße Mauerwerk sind die Heizkosten in solchen Gebäuden sehr hoch (U-Wert ca. 1.5 W/ (m2K)).
Der ursprüngliche Zweck der zweischaligen Wandkonstruktion bestand darin, eine trockene Innenschale zu gewährleisten.
Durch verschiedene Undichtheiten (Fugen, Öffnungen) steht die Luftschicht in Verbindung mit der kalten Außenluft und wird von dieser durchspült.
Der zum Wärmeschutz zur Verfügung stehende Wandquerschnitt reduziert sich dadurch auf die innere Wand.
Aufgrund der schlecht gedämmten Konstruktion kühlen die Wände ab und es zieht, was den Wohnkomfort erheblich beeinträchtigt.
Unter Umständen kommt es durch Zusammenwirken mehrerer Faktoren (schlechte Dämmung, Wärmebrücken und unzureichende Lüftung) zu Schimmelpilzbefall und damit zu Gefährdungen der Gesundheit.
Hohe Nebenkosten senken den Marktwert (Vermietung, Verkauf) Ihrer Immobilie und belasten Ihren Geldbeutel. Denn eins steht fest: Energie wird nicht billiger.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) sieht für die Dämmung von Außenwänden einen U-Wert von 0.24 W/ (m2K) vor.
Bei einer Kerndämmung gilt diese Anforderung als erfüllt, wenn der bestehende Hohlraum zwischen den Mauerschalen vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt ist.
Um eine dauerhaft funktionierende Kerndämmung zu gewährleisten, sind einige Voruntersuchungen zwingend notwendig! Dabei wird das Mauerwerk bzw. die Luftschicht mittels Endoskop untersucht. Fragestellungen wie z.B. Zustand der Fassade, evtl. vorhandene Beschichtungen, Feuchtigkeit und Risse werden analysiert.
Ist die nachträgliche Kerndämmung möglich, wird die Außenmauer mit kleinen Einblasöffnungen versehen, Kerndämmstoff fachgerecht eingeblasen (fugenlos, setzungssicher) und anschließend die Öffnungen wieder verschlossen.
Der Wohnkomfort erhöht sich, da die Oberflächentemperatur der Außenwände ansteigt und außerdem Zugerscheinungen ausgeschlossen werden.
Dadurch kann für ein mittleres Einfamilienhaus eine Heizkostenersparnis von ca. 25% pro Jahr erreicht werden. Kerndämmung ist eine Investition, die sich nicht nur für die Umwelt lohnt.
Innenansichten von verschiedenen Luftschichten.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
![]() |
IST-ZUSTAND:Wärmedurchgangskoeffizient U=1,00 – 2,00W/m²K |
![]() |
Sanierung:Wärmedurchgangskoeffizient U=0,25 – 0,50W/m²K |
W/m²K: Der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert (früher K-Wert) ist ein Schlüsselwort für Energieeinsparung. Er gibt den Wärmestrom (W) an, der das Bauteil auf 1 m² bei einer Temperaturdifferenz von 1 K (= 1 C°) durchdringt. Je kleiner der Wert, umso besser ist die Wärmedämmeigenschaft des Bauteils.
Rieselfähige Kerndämmstoffe: |
Faserförmige Kerndämmstoffe: |
Polystyrol-Granulat, Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/mK Polyurethan-Granulat, Wärmeleitfähigkeit 0,036 W/mK Perlite, Wärmeleitfähigkeit 0,040W/mK |
Mineralwolle-Dämmstoff (Supafil), Wärmeleitfähigkeit 0,035W/m²K Steinwollefaser-Dämmstoff, Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK |
Lassen Sie uns Ihre Situation begutachten. Wir entwickeln eine individuelle Lösung für Ihre Konstruktion! Selbstverständlich bieten wir weitere Varianten an. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der nachträglichen Wärmedämmung mit Einblasdämmstoffen.
Gerne beraten wir Sie vor Ort zu den individuellen Gegebenheiten an Ihrem Objekt. Rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Fragen über unser Anfrageformular.
Verantwortlich für den Inhalt:
tj-DÄMMTECHNIK
Fachbetrieb für Einblasdämmung & Energieberatung
Kerkenbrock 46
33824 Werther
Tel 05203 91 76 14
Fax 05203 91 99 103
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.tj-daemmtechnik.de
USt-Id Nr.: DE249347818
Inhaber:
Tim Johanning
Bauingenieur
staatl. gepr. Gebäudeenergieberater
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Google™ Analytics
"Diese Website benutzt Google™ Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden."
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Tim Johanning
Kerkenbrock 46
33824 Werther
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Bei vielen Bestandsimmobilien bildet die oberste Geschossdecke den oberen Abschluss des beheizten Wohnraumes. Oft wird der Spitzboden nur als Abstell- oder Hobbyraum genutzt. Bei abgehangen Decken oder Nagelbinderdecken sind diese Dachböden meistens ungenutzt und werden nur zu Wartung betreten. Diese Beton- oder Holzbalkendecken sind oft nicht ausreichend oder gar nicht wärmegedämmt und es entweicht viel Heizenergie in den nicht beheizten Spitzboden.
Durch verschiedene Dämmmöglichkeiten besteht hier großes Potential zur Energieeinsparung und Steigerung der Behaglichkeit in den darunter liegenden Wohnräumen. Darüber hinaus verbessert sich auch der sommerliche Wärmeschutz, d.h. die Wohnräume unterhalb werden in den Sommermonaten nicht mehr so heiß!
Hier drei Möglichkeiten diese Beton- oder Holzbalkendecken zum unbeheizten Dachraum
gemäß der gesetzlichen Anforderungen
effektiv & preiswert mit Einblasdämmstoffen nachträglich zu dämmen:
In der Regel bestehen ältere Holzbalkendecken aus einer tragenden Balkenlage auf die unterseitig ein Putz auf verschiedenen Putzträgern wie z.B. Holzwolleplatten oder Schilfrohrmatten aufgebracht ist. Oberseitig befindet sich eine begehbare Holzdielung. In diesen Geschossdecken befinden sich teilweise Hohlräume von bis zu 20,00cm Stärke. Ab ca. 4,00cm Hohlraumstärke ist es technisch möglich diese Hohlräume lücken- und fugenlos mit Einblasdämmstoffen zu verfüllen. In Abhängigkeit von Beschaffenheit und Höhe der Hohlräume verwenden wir z.B. Zellulosedämmstoff oder EPS-Granulat.
Wenn eine Balkendecke/Nagelbinderdecke nicht begehbar und oben offen ist, können auf ihr sehr leicht hohe Dämmschichten aufgebracht werden. Besonders effizient, lückenlos und preisgünstig ist das "Offene-Aufblasen" von Zellulosedämmstoff. Hierbei wird eine homogene Dämmschicht auf die Decke aufgebracht, die Balken werden gleichzeitig mit "überdämmt" und stellen so keine Wärmebrücke mehr da. Vorhandene Dämmschichten, welche aufgrund von Fugen durchlüftet und damit in ihrer Wärmedämmqualität eingeschränkt waren, erzielen von Einblasdämmstoff umhüllt wieder ihre volle Dämmwirkung. Bei erhöhten Brandschutzanforderungen verwenden wir z.B. Steinwolle als A1 Dämmstoff.
Mit dem Stegträgersystem bieten wir eine wirtschaftliche Lösung an, die den Einsatz von nicht belastbaren Einblasdämmstoffen unter dem Fußboden ermöglicht. Das Stegträgersystem ist äußerst schnell zu verlegen und wird danach z.B. mit Zellulosedämmstoff sauber, fugenfrei und setzungssicher ausgeblasen. Durch die Kombination des Stegträgers mit der Dämmplatte ist das System wärmebrückenfrei. Ein weiterer Vorteil des Systems: Man stellt geschlossene Gefache her, die notwendig sind, um Einblasdämmstoffe in der entsprechenden Verdichtung einbauen zu können. Das Ergebnis: Eine preisliche und ökologische Alternative die in puncto Energiebilanz und Funktionalität neue Maßstäbe setzt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
![]() |
IST-ZUSTAND:Wärmedurchgangskoeffizient U= 0,80 – 1,80W/m²K |
![]() |
Sanierung:Wärmedurchgangskoeffizient U= 0,25 – 0,50W/m²K |
![]() |
IST-ZUSTAND:Wärmedurchgangskoeffizient U= 0,80 – 2,00W/m²K |
![]() |
Sanierung:Wärmedurchgangskoeffizient U= 0,10 – 0,25W/m²K |
![]() |
IST-ZUSTAND:Wärmedurchgangskoeffizient U=1,00 – 3,00W/m²K |
Sanierung:Wärmedurchgangskoeffizient U= 0,10 – 0,20W/m²K |
Steinwollefaser-Dämmstoff, Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK
Zellulosefaser-Dämmstoff, Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK
Mineralwolle-Dämmstoff, Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/mK
Polystyrol-Granulat, Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/mK
Polyurethan-Granulat, Wärmeleitfähigkeit 0,036 W/mK
Perlite, Wärmeleitfähigkeit 0,040W/mK
Der Gesetzgeber schreibt die Dämmung der obersten Geschossdecke bei unausgebauten Dachgeschossen in der EnEV (Energie-Einspar-Verordnung) zwingend vor!
Ab 2012 müssen Hauseigentümer ihre obersten Geschossdecken dämmen, dabei ist ein U-Wert von 0,24W/m²K einzuhalten. Mit einer "Unternehmererklärung" müssen Bauherr und ausführender Handwerker verbindlich die Einhaltung dieser Vorschrift belegen. Die Baubehörden führen Stichproben durch, Verstöße können mit Bußgeldern belegt werden. Alternativ zur Geschossdeckendämmung kann das darüber liegende Dach gedämmt werden, auch hier gilt die Anforderung an den U-Wert von 0,24W/m²K.
Im Fall von Hohlraumdämmungen gilt die Anforderung an den U-Wert von 0,24W/m³K als erfüllt, wenn die bestehenden Hohlräume vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt werden!
Lassen Sie uns Ihre Situation begutachten. Wir entwickeln eine individvuelle Lösung für Ihre Konstruktion! Selbstverständlich bieten wir weitere Varianten an. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der nachträglichen Wärmedämmung mit Einblasdämmstoffen.
Gerne beraten wir Sie Vor-Ort zu den individuellen Gegebenheiten an Ihrem Objekt. Rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Fragen über unser Anfrageformular.
Seit Januar 2006 haben wir hunderte Häuser und Bauteile nachträglich gedämmt, hier zeigen wir Ihnen einen kleinen Einblick in die von uns nachträglich gedämmten Objekte. Weitere folgen!
Profitieren Sie darüber hinaus auch von der Erfahrung von mehr als 400 Energiegutachten und Energieausweisen (Wohn- und Nichtwohngebäude), diese Erfahrungen aus dem Zusammenspiel von Gebäudehülle (Wärmedämmung, Wärmebrücken etc.) und Anlagentechnik (Heizung, Lüftung etc.) fließen in unsere professionelle Beratungen ein!
Die Erfahrungen aus der Bearbeitung von KfW-Sachverständigen-Bestätigungen (KfW-Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen) und der dazugehörenden Planung, Fördermittelberatung komplettieren unseren "Energie-Full-Service".
Gerne nennen wir Ihnen auch Referenzen, nach Absprache mit den Auftraggebern, in Ihrer Nähe.
Aufgrund der sehr hohen Anzahl an verschiedenen Auftraggebern und ausgeführten Dämm-Maßnahmen ist eine detailierte Darstellung zu umfangreich.
Dämmung der obersten Geschossdecke mit Zellulose |
Kerndämmung der Außenwände und Energieausweis |
Kerndämmung der Außenwände, Polystyrol-Partikelschaum-Granulat HK33 |
Kerndämmung der Außenwände, Mineralwolle Supafil Cavity Wall |
Energiegutachten Grundschule DIN 18599 |
Energiegutachten Grundschule DIN 18599 |
Alternatives Wärmedämm-Verbund-System aus Holzfaserdämmplatten und Zellulose-Einblasdämmung |
Kerndämmung der Außenwände mit HK33 und Dämmung der obersten Geschossdecke mit Zellulose |
Energiegutachten Jugendzentrum nach DIN 18599 |
Energiegutachten Turnhalle nach DIN 18599 |
Wärmedämmung der obersten Geschossdecke mit Stegträger-System und Zellulose-Einblasdämmung |
Vorbereitung einer Geschossdeckendämmung mit Steinwolle-Einblasdämmung |
Dämmung der obersten Geschossdecke mit Zellulose und wärmebrückenfreien Laufstegen |
Einblasdämmung in Kellerdeckenhohlraum (Kappendecke)
|
Energiegutachten Kindergarten + Turnhalle (dahinter liegend) nach DIN 18599 |
Energieberatung Bürger- und Vereinshaus DIN 18599 |
Verschließen der Bohrlöcher bei einer Kerndämmung
|
Kerndämmung mit Perlite, Dämmung der Dachschrägen und der Geschossdecke mit Steinwolle |
Blower-Door-Test Neubau |
Energieausweis DIN 18599 |
Kerndämmung mittels Mineralwolle, Knauf Supafil Cavity Wall |
Kerndämmung mittels Mineralwolle, Knauf Supafil Cavity Wall (nachträglicher Schlitz für Rohrleitungen) |
Kerndämmung mittels Mineralwolle, Knauf Supafil Cavity Wall |
Kerndämmung mittels Mineralwolle, Knauf Supafil Cavity Wall |
Kerndämmung mittels Polystyrol-Partikelschaum-Granulat, HK33 von Haupt Dämmstofftechnik |
Kerndämmung mittels Polystyrol-Partikelschaum-Granulat, HK33 von Haupt Dämmstofftechnik |
Kerndämmung mittels Polystyrol-Partikelschaum-Granulat, HK33 von Haupt Dämmstofftechnik |
Kerndämmung mittels Polystyrol-Partikelschaum-Granulat, HK33 von Haupt Dämmstofftechnik |
Dachschrägendämmung mittels Zellulose und Sparrenexpander zur Erhöhung der Dämmstärke, wärmebrückenfreies überdämmen der Dachsparren |
Nachträgliche Dachschrägendämmung und Dämmung der obersten Geschossdecke mittels Zellulose
|
Dämmung der obersten Geschossdecke mittels wärmebrückenfreien Sparrenexpandern und Zellulose Einblasdämmung
|
Offen aufgeblasene Zellulose-Dämmschicht, oberste Geschsossdecke
|
Gerne beraten wir Sie zu Ihren individuellen Fragestellungen. Rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Fragen über unser Anfrageformular.