Startseite
Kerndämmung Wanddämmung
Eine nachträgliche Kerndämmung ...
Dämmstoff Zellofant M95
Dämmstoff Zellofant M95
Deckendämmung
Eine nachträgliche Deckendämmung ...
Blower Door
Wir führen für Sie die Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden (Blower Door) durch
Fachbetrieb für Einblasdämmung und Energieberatung
Die Herausforderungen des weltweiten Klimawandels sind mit der Frage verknüpft, wie unter den Bedingungen einer weltweit steigenden Energienachfrage in Zukunft die Versorgungssicherheit zu wirtschaftlichen Preisen gewährleistet und so insgesamt eine nachhaltige Energieversorgung verwirklicht werden kann.
Wir wollen Ihnen helfen sich unabhängiger von Energiepreissteigerungen zu machen und bieten Ihnen dafür nachträgliche Wärmeschutz-Lösungen an!
Das Ergebnis sollte sein: Energie und Geld zu sparen, den Komfort und die Behaglichkeit zu erhöhen, die Umwelt zu entlasten und nachhaltig den Gebäudewert zu steigern. All diese Vorteile kann eine gute Wärmedämmung leisten!
Nachträgliche Wärmeschutzmaßnahmen benötigen umfassendes Wissen über Dämmverfahren, Dämmstoffe und die bauphysikalischen Hintergründe. Wir betrachten Ihre Immobilie als Ganzes und beraten Sie individuell.
Seit 2006 sind wir im Bereich der nachträglichen Wärmedämmung, Energieberatung und Planung Ihr kompetenter Ansprechpartner mit dem entsprechenden Know How für fundierte, ingenieurmäßige Gebäudeanalysen!
Wir sind qualifizierte Sachverständige für die erforderlichen Berechnungen und Bestätigungen bei der energetischen Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder bei energetischen Einzelmaßnahmen und für eine qualifizierte Baubegleitung.
Wir sind in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes eingetragen und berechtigt als Sachverständige Förderanträge zu stellen!
Wir bieten Ihnen eine umfassende, herstellerunabhängige Beratung im gesamten Bereich der energiesparenden Sanierung.
Kerndämmung mit Knauf Supafil Cavity Wall WLS035
.
Setzmaßprüfung EPS-Granulat WLS033 mit Feinanteil
Kerndämmung mit HK33, Einbau mit Druckluft-Impuls-Düse
Zellulose-Einblasdämmung
Energieberatung ist letztendlich eine Investitionsberatung die immer mehr ins Aufgabenfeld von Architekten und Ingenieuren fällt.
In der derzeitigen Niedrigzinsphase werfen flüssige Mittel, die auf Sparkonten als Termingeld parken, kaum noch Renditen oberhalb der Inflation ab!
Manche Kleinanleger stellen sich die Frage, ob sie Ihr Kapital nicht besser in börsengängige Wertpapiere oder Aktien investieren sollten. Kleingeredet werden dabei gerne die Risiken, die unerfahrene Anleger mit einem Einstieg bei derzeit hohen Aktienkursen eingehen.
Auch die Flucht in „Betongold“, die gerade in Ballungszentren die Form einer irgendwann platzenden Blase annimmt, ist derzeit nur mit einem Einstieg auf einem sehr hohen Preisniveau machbar!
Zu bedenken bleibt, alle Kapitalgewinne sind zu versteuern. Auch Erträge aus Vermietung und Verpachtung werden im Rahmen der Einkommenssteuer versteuert.
Gewinne aus Energiesparmaßnahmen sind 100% steuerfrei! Hier muss jedoch anders gedacht werden, denn Gewinne aus Energiesparmaßnahmen ziehen keine direkten Auszahlungen, wie z.B. bei Zinseinkünften, nach sich. Hier besteht der Gewinn aus eingesparten Betriebskosten. Dies ist besonders interessant für selbstnutzende Hauseigentümer, weil sie direkt von den Einsparungen profitieren.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Kostenstruktur von typischen Ein- und Zweifamilienhäusern bei einem Lebenszyklus von 80 Jahren.
Bei einer Gesamtkostenbetrachtung fallen nur 16,8% für die Errichtung und nur 2% für den letztendlichen Abriss eines typischen Einfamilienhauses an, betrachtet unter realistischen 3% Energiepreissteigerung. 81,1% der Gesamtkosten fallen während der Nutzung an, die Energiekosten übersteigen den Betrag der ursprünglich zu Errichtung erforderlich war um Längen!
In der Presse sind in der letzten Zeit negative Schlagzeilen gegen Wärmedämmmaßnahmen publiziert worden. Anhand dieses transparenten Beispiels möchten wir diese Thesen wiederlegen. Beispielhaft soll die Wirtschaftlichkeit der nachträglichen Einblasdämmung an einem typischen Einfamilienhauses dargestellt werden. Grundlage ist ein häufig zu findendes Siedlungshaus aus den 1930er bis 1970er Jahren.
Die weiteren positiven Eigenschaften eines gedämmten Hauses wie z.B. Steigerung der Behaglichkeit und des Komforts, Umwelt- und Ressourcenschutz, Schutz vor Schimmelpilz und Bauteildurchfeuchtungen, Steigerung des Gebäudewertes für Vermietung und Verkauf, etc., sollen an dieser Stelle nicht behandelt werden.
Grundlage der Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind die dynamischen Investitionsrechenverfahren: Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß und die Kosten pro eingesparter Kilowattstunde. (Hier genauere Infos herunterladen!)
Baujahr: 1936, massive Bauweise
Zentralheizung: Gas-Brennwertkessel,
Baujahr 2013
Fenster: Zweischeiben-Isolierverglasung
mit PCV-Rahmen
Wärmedämmung nicht vorhanden
Maßnahme |
Dämmstärke [cm] |
Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes [W/(m x K)] |
1) Kerndämmung der zweischaligen Außenwand
|
7,00 |
0,033 |
2) Einblasdämmung in Kellerdeckenhohlraum
|
10,00 |
0,033 |
3) Wärmedämmung der Dachschrägen mittels Dämmsacksystem
|
14,00 |
0,040 |
4) Offen aufgeblasene Dämmung der obersten Geschossdecke
|
30,00 |
0,040 |
Randbedingungen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen |
|
Betrachtungszeitraum |
30 Jahre |
Kalkulatorischer Zins |
3,50% |
Energiepreissteigerung (Erdgas) |
3,70%, Bezug: Preissteigerung Erdgas, 2003-2012 |
Energiepreis |
0,067€/kWh (Quelle: Örtlicher Energieversorger) |
Energiekosten vorher (jährlich) |
2.735,00€ (Erdgas und Strom für Hilfsenergie) |
(Die Investitionssumme wurde für dieses Beispiel hoch angesetzt, die Rechnungssumme lag weit unterhalb der Summe. Damit liegt die Wirtschaftlichkeitsberechnung noch mehr auf der "sicheren Seite")
Der Kapitalwert liegt bei 26.381,28€, diese Summe stellt den jetzigen (diskontierten) Wert der Investition dar. Die effektive Verzinsung des eingesetzten Kapitals beträgt 15,30%, diese Verzinsung schlägt alle risikoarmen Kapitalanlagen!
Die Kosten der eingesparten Kilowattstunde liegen bei 0,034€ und somit 70% unterhalb des mittleren Energiepreises im Betrachtungszeitraum. Des Weiteren liegen die Kosten der eingesparten Kilowattstunde 51% unterhalb des aktuellen Preises von 0,067€/kWh.
(Diese Wirtschaftlichkeitsberechnung bezieht sich nur auf dieses konkrete Objekt!)
Gerne beraten wir Sie Vor-Ort zu den individuellen Gegebenheiten an Ihrem Objekt. Rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Fragen über unser Anfrageformular.
Wärmedämmstoffe bieten je nach Materialeigenschaft Schutz vor Kälte, Hitze, Schall und Brand. Die Auswahl an erhältlichen Dämmstoffen am Markt ist groß. Nach DIN 4108 "Wärmeschutz im Hochbau" werden Materialien als Dämmstoffe bezeichnet, deren Wärmeleitfähigkeit kleiner oder gleich 0,10W/mK ist. Die Wärmedämmeigenschaften der Dämmstoffe sind abhängig von ihrer Wärmeleitfähigkeit. Je kleiner die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs desto besser die Wärmedämmeigenschaften.
Die Wärmeleitfähigkeit ist im Wesentlichen abhängig von:
Da es nicht den "einen" Dämmstoff gibt, sollten bei der Auswahl verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Ökologische Gesichtspunkte sollten bei diesen Überlegungen nicht vernachlässigt werden:
Materialeigenschaften |
|
Rohstoff | Recyceltes Altpapier/Zeitungspapier -> Holz |
Wärmeleitfähigkeit | 0,040 W/(mK) |
Schimmelresistenz | Bewertungsstufe 0 nach EN ISO 846 keine Schimmelpilzgefährdung |
Wasserdampf-Diffusionswiderstand | 1-2 , diffusionsoffen |
spezifische Wärmekapazität | 2100 J/(kgK) |
Brandschutz | Brandklasse B2 nach DIN 4102 |
Rohdichte | 30 – 65kg/m³ (frei aufliegend – verdichtet eingebaut) |
Lieferform | verdichtete Fasern, Verpackungsgewicht: 12,50-15,00kg |
Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblas- oder Aufblasverfahren. In speziellen Fällen auch im Feuchtsprühverfahren. Nach manueller Auflockerung auch ohne Einblasmaschine als Schüttdämmung einsetzbar.
Anwendungsgebiete |
|
Dächer |
|
oberste Geschossdecken |
|
Außenwände |
|
Kellerdecken |
|
Sonderbauteile |
|
Materialeigenschaften |
|
Rohstoff | Sand, Soda, Altglas |
Wärmeleitfähigkeit | 0,035 W/(mK) |
Wasserdampf-Diffusionswiderstand | 1 , diffusionsoffen |
spezifische Wärmekapazität | 1030 J/(kgK) |
Brandschutz | Brandklasse A1 nach DIN 4102 |
Rohdichte | 30 – 40kg/m³ |
Lieferform | verdichtete Fasern, Verpackungsgewicht: 16,6kg |
Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblas- oder Aufblasverfahren.
Mit Knauf Insulation Supafil lassen sich auch kleinste Hohlraume, Ecken und Winkel dämmen und damit optimal zur Verbesserung des Wärmeschutzes nutzen – dank der sehr guten thermischen Eigenschaften besonders effektiv.Zudem weist der Dämmstoff hervorragende Schallschutzeigenschaften auf – der langenbezogene Strömungswiderstand bei 35 kg /m3 Rohdichte beträgt 18 kPas /m3. Knauf Insulation Supafil ist wasserabweisend und aufgrund seiner mineralischen Beschaffenheit resistent gegen Schimmelbefall. Die Dämmstoffe verrotten oder zersetzen sich nicht.
Dabei sind sie natürlich und nachhaltig: Der Dämmstoff einer Packungseinheit wird aus ca. 35 recycelten Flaschen gewonnen, die ihrerseits wiederum schon aus ca. 60 % Altglas bestehen. Weil Knauf Insulation Supafil besonders emissionsarm ist, tragen die Produkte den Blauen Engel.
Die Verarbeitung der Dämmstoffe erfolgt sauber und schnell, da sie über Schläuche und Düsen direkt in Hohlräume eingeblasen werden. Die Staubentwicklung ist dabei besonders gering.
Dank seiner herausragenden Eigenschaften gelangt der Dämmstoff selbst in verwinkelte Bereiche und ummantelt auch Rohre und Leitungen lückenlos. Aufgrund ihres spezifischen Fließverhaltens und ihrer Förderdichte ist die Ein- und Aufblasdämmung auch für große Förderhöhen geeignet.
Die hohe Komprimierung und das damit verbundene niedrige Transportvolumen macht Knauf Insulation Supafil zu einer überaus wirtschaftlichen und einfachen Dämmlosung.
Anwendungsgebiete |
|
Dächer |
|
oberste Geschossdecken |
|
Außenwände |
|
Kellerdecken |
|
Sonderbauteile |
|
Materialeigenschaften |
|
Rohstoff | Basaltgestein, Kunstharze |
Wärmeleitfähigkeit | 0,040 W/(mK) |
Wasserdampf-Diffusionswiderstand | 1-2 , diffusionsoffen |
spezifische Wärmekapazität | 840 J/(kgK) |
Brandschutz | Brandklasse A1 nach DIN 4102 |
Rohdichte | 30 – 110kg/m³ (frei aufliegend – verdichtet eingeblasen) |
Lieferform | verdichtete Fasern, Verpackungsgewicht: 12,5-25,00kg |
Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblas- oder Aufblasverfahren. In speziellen Fällen auch im Feuchtsprühverfahren. Nach manueller Auflockerung auch ohne Einblasmaschine als Schüttdämmung einsetzbar.
Anwendungsgebiete |
|
Dächer |
|
oberste Geschossdecken |
|
Außenwände |
|
Kellerdecken |
|
Sonderbauteile |
|
Polystyrol-Partikelschaum-Granulat:
Materialeigenschaften |
|
Rohstoff | Benzol und Ethylen aus Erdöl |
Wärmeleitfähigkeit | 0,033-0,034 W/(mK) |
Feuchte | Hydrophob (wasserabweisend), verrottungsbeständig, volumenstabil, unverrottbar, schimmelresistent |
Wasserdampf-Diffusionswiderstand | 5 , diffusionsoffen |
spezifische Wärmekapazität | 1300-1500 J/(kgK) |
Brandschutz | Brandklasse B2 nach DIN 4102 |
Rohdichte | 18 – 26kg/m³ |
Lieferform |
100-800L Säcke/Big Bag Erhältlich mit und ohne Feinanteil, Feinanteile gewährleisten Setzungsfreiheit Korngröße = 4-8mm (Feinanteile: <4mm) |
Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblasverfahren. In speziellen Fällen auch als Schüttdämmung einsetzbar.
Anwendungsgebiete |
|
oberste Geschossdecken |
|
Außenwände |
|
Kellerdecken |
|
Sonderbauteile |
|
Polyurethan-Einblasdämmstoff:
Materialeigenschaften |
|
Rohstoff | Erdgas, Erdöl, Phosgen; in diesem Fall Recycling-Produkt |
Wärmeleitfähigkeit | 0,036 W/(mK) |
Feuchte | Hydrophob (wasserabweisend) durch zusätzliche Hydrophobierung mit Wasserglas |
Wasserdampf-Diffusionswiderstand | 30-50 |
spezifische Wärmekapazität | 1200-1400 J/(kgK) |
Brandschutz | Brandklasse B2 nach DIN 4102 |
Rohdichte | 40 – 50kg/m³ |
Lieferform |
200L Säcke |
Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblasverfahren. In speziellen Fällen auch als Schüttdämmung einsetzbar.
Anwendungsgebiete |
|
oberste Geschossdecken |
|
Außenwände |
|
Kellerdecken |
|
Sonderbauteile |
|
Perlite:
Materialeigenschaften |
|
Rohstoff | Vulkanisches Perlitgestein (Griechenland) |
Wärmeleitfähigkeit | 0,040-0,045 W/(mK) |
Feuchte | Hydrophob (wasserabweisend), durch nachträgliche Hydrophobierung |
Wasserdampf-Diffusionswiderstand | 1-3 , diffusionsoffen |
spezifische Wärmekapazität | 1000 J/(kgK) |
Brandschutz | Brandklasse A1 nach DIN 4102 |
Rohdichte | 50kg/m³ |
Lieferform |
100-150L Säcke |
Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblasverfahren. In speziellen Fällen auch als Schüttdämmung einsetzbar.
Anwendungsgebiete |
|
oberste Geschossdecken |
|
Außenwände |
|
Kellerdecken |
|
Sonderbauteile |
|
Quelle: KfW-Förderbank Stand Juli 2011
Die Übersicht hinsichtlich der Fördermittel ist keine Finanzberatung !
Dies ist nur eine übersicht der Fördermittel. Informieren Sie sich auf jeden Fall vor der Beantragung bzw. Realisierung einer Maßnahme bei der zuständigen Stelle über die vollständigen Richtlinien und Rahmenbedingungen, da sich diese sich auch von Zeit zu Zeit verändern.
Quelle: KfW-Förderbank Stand Juli 2011
Die Übersicht hinsichtlich der Fördermittel ist keine Finanzberatung !
Dies ist nur eine übersicht der Fördermittel. Informieren Sie sich auf jeden Fall vor der Beantragung bzw. Realisierung einer Maßnahme bei der zuständigen Stelle über die vollständigen Richtlinien und Rahmenbedingungen, da sich diese sich auch von Zeit zu Zeit verändern.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).